In­for­mativ

Presseberichte
über Seidl Immobilien

Über viele Jahre hinweg haben wir uns rund um das Thema Immobilien im Kärntner Seengebiet einen Namen gemacht. Unsere Expertise bei der Bewertung von Immobilien sowie auch bei der Einschätzung des Immobilienmarktes wird in den Medien gerne aufgegriffen. Als Experten kennen wir den Markt sehr genau und können Trends und Entwicklungen skizzieren.
Von neuen Projekten erfahren wir frühzeitig: zu Aspekten wie Positionierung, Preis-Niveau oder Attraktivität bzw. möglicher Wiederverkaufswert geben wir regelmäßig unsere Einschätzung ab. Lesen Sie in den zahlreichen Artikeln unseres Pressearchives über Kärntner Immobilienpreise, Immobilien zur Wertanlage am Wörthersee oder über aktuelle Neubau-Projekte.
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie zu diesen oder auch zu anderen Themen rund um Seeimmobilien in Kärnten Fragen haben.

Finden Sie hier
einen Auszug diverser Presseartikel

In den vergangenen zehn Jahren sind die Preise an Österreichs Seen um 100 bis 150 Prozent gestiegen. Seegrundstückspreise lassen sich damit mit teuren Lagen in Kitzbühel oder im Wiener Nobelbezirk Döbling vergleichen. Am Wörthersee gebe es zum Beispiel jährlich zwischen vier und zehn Transaktionen. Der teuerste Kauf im vergangenen Jahr belief sich auf 12,5 Millionen Euro für knapp 4000 Quadratmeter – was 3125 Euro pro Quadratmeter entspricht. Spitzenpreise liegen laut Seidl bei rund 4000 Euro.
Wenn ich eine Million hätte, würde ich . . .“ Ja, was würde man eigentlich mit einer Million in Sachen Immobilien in Österreich tun? Am Wörthersee könnte man theoretisch mit einer Million sogar ein kleines Badegrundstück am See bekommen. Aber eben nur theoretisch, „denn das gibt es nicht“, wie Makler Günther Seidl erklärt. Während am See für den luxuriösen Wohnquadratmeter im Penthouse bis zu 17.000 Euro aufgerufen werden, liegen die Preise dafür in der Landeshauptstadt bei 5000.
Die Preise am Wörthersee gehen weiter nach oben. So müssen je nach Größe zwischen 2000 und 5000 Euro pro Quadratmeter Grund am Wasser gezahlt werden. Je größer der Grund, desto kleiner der Quadratmeterpreis. Am teuersten sind im Verhältnis kleine Grundstücke direkt am Wasser, auf die ein kleines Häuschen passt, wie Seidl erläutert: „Der Rekord im Vorjahr lag bei 7000 Euro pro Quadratmeter für ein 100 Quadratmeter großes Grundstück.“
Ruheoasen. Luxuriöse Rückzugsorte für Stadtmenschen, Bergfexe und Seeliebhaber. Ganz oben auf der Liste der guten Vorsätze für das neue Jahr steht neben mehr Sport, gesünderer Ernährung der Wunsch, es endlich ruhiger angehen zu lassen und mehr Zeit mit den Lieben zu verbringen. Ein löblicher Vorsatz, der sich mit dem entsprechenden Rückzugsort leichter verwirklich lässt.
Als Alternative zu luxuriösen Liegenschaften am Wörthersee inklusive Wasserlinie, Boje und Marinaplatz bieten sich auch für Leute mit großen Budgets Immobilien an den kleineren Kärntner Seen an. Diese punkten mit anderen Qualitäten wie Ruhe, Privatsphäre und Natur.
Wenn es um Immobilien mit direktem Seezugang geht, braucht der Wörthersee den Vergleich mit den anderen Top-Immo-Hotspots des Landes nicht zu scheuen. Sowohl was die Preise wie auch das Verhältnis aus Angebot und Nachfrage betrifft, liegt man in einem ähnlichen Rahmen: „Ein Anwesen mit eigenem Seezugang spielt ungefähr in der gleichen Liga wie ein Penthouse in der Wiener Innenstadt mit direktem Blick auf den Stephansdom oder eine private Skihütte in Kitzbühel in direkter Pistennähe.“