Wohnen am Wasser. Wellen vor der Tür kosten zig Millionen,
vor allem erste Reihe fußfrei.

Auch am Wörthersee teilt sich bei der Frage direkter Seezugang oder „nur“ Seenähe die Spreu vom Weizen. „Für Seeliegenschaften werden 4000 bis 8000 Euro verlangt, je nach Größe des Grundstücks“, erklärt Günther Seidl, Inhaber von Seidl Immobilien. Wenn der Grund selbst klein, die Wasserlinie dafür verhältnismäßig lang ist, geht der Preis für den Quadratmeter Boden auch bis zu 7000 Euro hinauf, bei Liegenschaften mit 30.000 Quadratmetern und wenig Uferlänge entsprechend hinunter. „Am Südufer gibt es in der dritten oder vierten Reihe, durchaus noch mit einem schönen Seeblick, dagegen 1000 Quadratmeter Grund bereits ab 640.000 Euro.“ Seezugang vs. Seenähe Ähnliches gilt auch bei Eigentumswohnungen: Hat die Anlage einen direkten Seezugang, sind hier bis zu 25.000 Euro für den edlen Wohnquadratmeter zu zahlen; führt der Weg zum privaten Badeplatz über eine Brücke oder eine Straße, geht der Preis um 10.000 Euro pro Quadratmeter hinunter. Einzige Ausnahme sind Lagen in Velden oder Klagenfurt, wo man sich ein wenig weiter hinten schon im Stadtzentrum befindet, was wiederum seinen eigenen Wert hat.

Lesen Sie hier den Artikel im Original